Soziale Wirkung: verstehen, darstellen und messen – der Xavin Wirkungsbericht verrät wie

on 4. April 2022

Geschäftsaktivitäten sind meist zahlengetrieben. Gewinne, Umsätze, ROIs und andere Kennzahlen sind es, die Aufschluss über wirtschaftliche Aktivitäten geben. Meist sind diese leicht definier- und bestimmbar und zeichnen das Bild über Erfolg oder Misserfolg präzise ab. Im sozialen Sektor sind diese Parameter oftmals nicht so einfach gestrickt und benötigen einer Betrachtung auf verschiedenen Ebenen. In den

Social Impact Bonds: Was steckt wirklich dahinter?

on 24. Februar 2021

Social Impact Bonds (SIBs) oder auch Soziale Wirkungskredite (SWKs) sind Politik- und Finanzierungsinstrumente, die v.a. im englischsprachigen Raum weit verbreitet sind. Mithilfe dieser Instrumente werden soziale Herausforderungen und hartnäckige gesellschaftliche Probleme wirksam gelöst, indem soziale Dienstleister von privaten Investoren vorfinanziert und im Erfolgsfall durch die öffentliche Hand rückvergütet werden. Wirkungsorientierte Investoren greifen dem Staat somit

Was ist Private Equity? Einfache Erklärung, Kritik & Formen

on 2. Februar 2021

Private Equity – Ein Begriff der immer wieder in einem Atemzug mit Milliarden Deals und riesigen Profiten genannt wird. Gleichzeitig stehen die sogenannten Private Equity Unternehmen stark in der Kritik. Der Ruf der „Heuschrecken“ eilt ihnen bereits seit einigen Jahren voraus. Doch was ist Private Equity eigentlich genau? Wie funktioniert es? Ist die Kritik berechtigt?

Mit Crowdinvesting in Projekte investieren: Rendite und Mehrwert

on 2. Januar 2021

Sie möchten Geld in Projekte investieren? Es ist Ihnen wichtig, genau zu wissen, welchen Impact Ihre Investition erzielt? Trotzdem wollen Sie kein Risiko eingehen und auf eine Rendite verzichten? Dann möchten wir Ihnen in diesem Beitrag das sogenannte Crowdinvesting vorstellen, denn dieses bietet Ihnen als Anleger ein breites Spektrum an Chancen. Nicht nur können Sie

Förderverein Kindergarten: Alles was Sie wissen müssen

on 20. Dezember 2020

Eine neue Küchenausstattung, die Umgestaltung des Innenhofs oder der Kauf einer modernen Kletteranlage – das alles kostet Geld. Geld, das die wenigsten Kitas oder Kindergärten mal eben aus Eigenmitteln finanzieren können. Zudem fehlt der Kindergartenleitung selbst in der Regel die notwendige Zeit und Kapazität, zusätzliche Fördermittel zu beantragen oder Spendengelder einzusammeln. Für gewöhnlich springt hierfür

Freie Träger Finanzierung mit Crowddarlehen | So unterstützt Xavin

on 4. November 2020

Als freier Träger Einrichtungen und Projekte zu finanzieren ist seit einigen Jahren mit zunehmenden Schwierigkeiten verbunden. Seit der Finanzkrise 2008 können öffentliche Kassen immer weniger Mittel zur Verfügung stellen und Bezuschussungen werden knapper. Nicht zuletzt bedingt durch den demografischen Wandel findet auf der anderen Seite eine stetige Verdichtung der Trägerlandschaft statt. Als wäre das nicht

Finanzierung der Jugendhilfe für Freie Träger

on 22. September 2020

Einrichtungen der Jugendhilfe haben zum Ziel, eine Chancen-eröffnende Gesellschaft zu verwirklichen. Dazu zählt mitunter, jeden Menschen zu umfassender Teilhabe zu befähigen und so die Verwirklichungschancen für alle zu sichern. Denn soziale Ungleichheit gefährdet nicht nur das Recht junger Menschen auf gutes Aufwachsen oder aktive Mitwirkung. Viel mehr schmälert sie damit auch ihre Zukunftsperspektiven. Steht bei

Caritas Finanzierung: Finanzierung der Sozialwirtschaft am Beispiel Caritas

on 22. September 2020

Am Beispiel der Caritas Finanzierung möchten wir Ihnen in diesem Artikel einen Überblick darüber geben, wie sich das Finanzierungsmodell sozialer Einrichtungen von dem, rein wirtschaftlicher Unternehmen unterscheidet. Denn bei der Finanzierung von Sozialunternehmen entstehen Herausforderungen, die ein betriebswirtschaftliches Unternehmen gar nicht kennt. Vor allem bei der Finanzierung sozialer Projekte ist ein guter und breit aufgestellter

Finanzierung sozialer Projekte: So gelingt die lückenlose Planung

on 2. September 2020

So hoch das gesellschaftliche Ansehen sozialer Arbeit in Deutschland auch sein mag – bei der Finanzierung sozialer Projekte spiegelt sich dieses positive Image leider nicht immer wider. Im Gegenteil: Aufgrund des non-profit Charakters vieler gemeinnütziger und sozialer Projekte, haben es freie Träger, Vereine, Genossenschaften oder sonstige soziale Organisationen oftmals schwer, an ausreichend Fremdkapital durch Geldgeber

Vereinsfinanzierung mit Xavin – ein Überblick

on 21. August 2020

Immer häufiger stehen Vereine vor der Herausforderung größere Infrastrukturprojekte zu finanzieren, um auch künftig ein attraktives Sporterlebnis bieten zu können. Genau aus diesem Grund haben wir Xavin gestartet. Wir bieten Vereinen eine Plattform, um ihre Projekte Mitgliedern und regionalen Unterstützern vorzustellen. Mit Xavin kann Ihr Verein sein nächstes Großprojekt schnell und flexibel finanzieren. Wie das