Sich sozial engagieren und ehrenamtlich tätig sein, macht glücklich! Das untermauert mittlerweile ein Großteil aktueller Studien zur Zufriedenheitsforschung. Viele Studien zeigen, dass sämtliche Aktivitäten, die der Gemeinschaft dienen, einen deutlich höheren Einfluss auf unsere Zufriedenheit haben, als zum Beispiel eine Gehaltserhöhung. Sich sozial zu engagieren und anderen Menschen zu helfen, bringt also nicht nur der bedürftigen Seite etwas – es schafft einen gesamtgesellschaftlichen Mehrwert und macht jeden einzelnen glücklicher.
In diesem Beitrag möchten wir Ihnen 8 Möglichkeiten vorstellen, auf welche Weise Sie sich sozial engagieren können. Unsere Liste deckt ein möglichst breites Spektrum ab, sodass sich hier wirklich jeder wiederfinden kann. Egal ob Sie viel oder wenig Zeit mitbringen, regional oder international helfen oder lieber spenden wollen. Auf irgendeine Weise hat jeder hat etwas zu geben! Seien Sie auch gespannt, durch welche Projekte Sie mit Xavin einen echten sozialen Mehrwert stiften können.

1. Helfen in der Corona Krise
Vor allem in Zeiten der Corona Pandemie sind viele Menschen und Organisationen mehr denn je auf externe Hilfen angewiesen. Es gibt daher auf allen Ebenen eine Vielzahl an Möglichkeiten, sich sozial zu engagieren. Trotz Kontaktbeschränkungen und Hygiene-Vorschriften kann man sich an vielen Stellen als freiwilliger Helfer einbringen.
Wo bekomme ich Informationen?
Die Bundesregierung liefert hierfür eine Übersicht weiterführender Links und verweist gleichzeitig auf die Angebote der einzelnen Bundesländer. Wir möchten hier jedoch zunächst ein paar Anregungen geben, an welchen Stellen Sie sich überhaupt sozial engagieren können.
Wie kann ich mich sozial engagieren?
Medizinische Einrichtungen
Ein großer Bereich, der hier zu nennen ist, sind sämtliche medizinischen Einrichtungen, wie Krankenhäuser, Alten- und Pflegeheime sowie Test- und Impfzentren. Hier wird aktuell händeringend nach freiwilligen Helfern gesucht. Sei es, um Schnelltests durchzuführen, ein Besuchermanagement in Pflegeheimen zu ermöglichen oder einfach um bürokratische Aufgaben zu übernehmen. Natürlich sind hier v.a. Auszubildende im medizinischen Bereich oder Medizinstudenten gefragt. Doch auch als absoluter Laie können Sie sich hier einbringen und wichtige Funktionen übernehmen.
Lokale Nachbarschaft und Region
Es existieren mittlerweile zahlreiche Plattformen, die freiwillige Helfer aus der Nachbarschaft zusammenbringen. Hilfe sollen vor allem diejenigen bekommen, die stark von der häuslichen Isolation betroffen sind oder einer Risikogruppe angehören. Auch hierzu finden Sie weitere Informationen auf der Seite der Bundesregierung.
Von zu Hause aus sozial engagieren
Wenn Sie sich jedoch selbst schützen und jeden „echten“ Kontakt meiden wollen, gibt es auch andere Wege, sich von zu Hause aus sozial zu engagieren. Die Ideen reichen von Brieffreundschaften und Telefon-Seelsorge bis hin zu Corona-Spenden national wie international. Werden Sie hier kreativ.

2. Die Tafel gibt es in jeder Stadt
Nicht nur während Corona, auch zu „normalen“ Zeiten gibt es deutschlandweit viele Menschen, die auf Lebensmittelspenden angewiesen sind, da sie sich den Gang zum Supermarkt schlichtweg nicht leisten können. Dafür gibt es die sogenannte „Tafel“. Sie sammelt überschüssige Lebensmittel und verteilt diese an bedürftige Menschen. Die Lebensmittelausgabe ist dabei regional unterschiedlich organisiert.
Wo bekomme ich Informationen?
Die Tafel gibt es in fast jeder deutschen Stadt. Auf der offiziellen Website der Tafel Deutschland können Sie ganz einfach Ihre Postleitzahl eingeben und finden so in wenigen Klicks heraus, wo es die nächste Tafel in Ihrer Nähe gibt.
Wie kann ich mich sozial engagieren?
Sie können die Tafel auf verschiedene Art und Weisen unterstützen. Sowohl Lebensmittel-, Sach- oder Geldspenden sind möglich, als auch die personelle Unterstützung. Dabei übernehmen Sie Aufgaben, wie…
- Sammeln von Lebensmitteln
- Sortieren und Ausgabe von Lebensmitteln
- Arbeit im Lager
- Arbeit in der Verwaltung
- Externe Beratungstätigkeit
- Organisation von Veranstaltungen
- Gestaltung von Info-Material
- Übersetzung
- Reinigung

3. Ehrenamt für Geflüchtete
Das ehrenamtliche und bürgerschaftliche Engagement ist für die Integration von Flüchtlingen ein essenzieller Bestandteil. Mit der großen Flüchtlingswelle 2015 stieg die Zahl an freiwilligen Helfern für kurze Zeit deutlich an, doch seit 2016 ist dieses soziale Engagement leider wieder rückläufig. Es ist jedoch weiterhin jede Hilfe gefragt.
Wo bekomme ich Informationen?
Wenn Sie sich im Bereich der Flüchtlingsarbeit engagieren wollen, sind Sie i.d.R. bei eingetragenen Vereinen und Verbänden an der richtigen Adresse. Um entsprechende lokale Initiativen zu finden, sind Ihnen die folgenden Websites eine gute Informationsquelle:
- „Wie kann ich helfen“ ist ein Informationsportal über aktuelle Hilfsprojekte für Flüchtlinge in ganz Deutschland
- „ProAsyl“ ist eine Organisation, die sich für Menschenrechte und den Schutz von Flüchtlingen in Deutschland und Europa einsetzt
Beide Websites bieten praktische Übersichtskarten, die sämtliche Initiativen und Projekte in ganz Deutschland anzeigen. Sollten Sie in Ihrer Region dennoch nicht fündig werden, so wenden Sie sich am besten darüber hinaus an das örtliche Sozial- oder Ordnungsamt sowie die Kirchengemeinde. Garantiert werden auch Helfer in Ihrer Nähe gesucht.
Wie kann ich mich sozial engagieren?
Auch in der Flüchtlingshilfe gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich zu engagieren. Angefangen mit Sach- und Geldspenden (Initiativen, Vereine und kirchliche Organisationen erlangen den allergrößten Teil ihrer finanziellen Mittel aus privaten Spenden) über die öffentliche Fürsprache für Flüchtlinge, bis hin zur aktiven Hilfe in Form von ehrenamtlicher Tätigkeit. Sie können hier frei wählen, was am besten zu Ihnen passt.
Die ehrenamtlichen Aufgaben betreffen zum Großteil die Unterstützung von Neuankömmlingen bei der Eingewöhnung im Wohnort. Dazu gehört u.a….
- Die Freizeitgestaltung für Flüchtlinge
- Hilfe bei Behördengängen
- Hilfe bei der Wohnungssuche
- Sprachunterricht

4. Seniorenhilfe & Hospiz Dienst
Die Würde des Menschen ist unantastbar. Und zwar vom Beginn des Lebens bis zum Ende. Ambulante Pflegedienste, Seniorenhilfeeinrichtungen und im speziellen Palliativ- und Hospizdienste begleiten Sterbende sowie ihre Angehörigen auf dem letzten Weg.
Das Ehrenamt ist auch in diesem Bereich nicht wegzudenken, auch wenn nicht jeder gleichermaßen „dafür gemacht“ ist. Denn regelmäßig so intensiv mit dem Thema Tod und Streben konfrontiert zu sein, ist keine leichte Aufgabe. Doch auch hier gilt: Helfen kann man auf so vielen Wegen!
Wo bekomme ich Informationen?
Wer mehr über die Hospizarbeit im Allgemeinen wissen möchte, kann sich zunächst beim Deutschen Hospiz- und Palliativverband e.V. eingehend informieren. Zudem verfügt mittlerweile fast jeder Landkreis über einen ambulanten Hospizdienst oder sogar ein stationäres Hospiz, wo Sie sich direkt für eine ehrenamtliche Tätigkeit melden können.
Wie kann ich mich sozial engagieren?
Aktive Hospizarbeit
Ehrenamtlich im Bereich der Hospizarbeit tätig zu sein bedeutet, schwerstkranken und sterbenden Menschen Zeit zu schenken, ihre Wünsche und Bedürfnisse zu respektieren und ein würdevolles Sterben zu ermöglichen. Ein Großteil aller ehrenamtlichen Mitarbeiter ist dabei in ambulanten Hospizeinrichtungen tätig. Ebenso ist jedoch auch die Arbeit in stationären Hospizen, Krankenhäusern, Alten- und Pflegeeinrichtungen sowie weiteren Lebensorten möglich.
Organisation und Verwaltung
Nicht selten wird man bei der Hospizarbeit mit existenziellen Fragen und der Kostbarkeit des Lebens konfrontiert. Auch wenn uns das Thema Sterben alle irgendwann einmal betrifft, so kommt nicht jedermann gleichermaßen damit zurecht. Doch es gibt auch viele andere Wege, sich in der Hospizarbeit zu engagieren, wie zum Beispiel:
- Koordinative Aufgaben und Verwaltung
- Öffentlichkeitsarbeit
- Ehrenamt in Vorständen und politischen Gremien
- Durchführung von Info-Veranstaltungen und Kursen
- Beratung und Unterstützung im Verein
Finanzielle Unterstützung
Ebenso wie viele andere soziale Einrichtungen sind auch Hospizdienste auf Spenden und andere finanzielle Hilfen angewiesen. Eine weitere Möglichkeit, wie Sie sich sozial engagieren können. Spenden Sie direkt an ein bestimmtes Hospiz in Ihrer Nähe, an den Deutschen Hospiz- und Palliativverband e.V. oder beteiligen Sie sich an einer Crowdfunding Kampagne.
Übrigens: Auch Xavin konnte bereits Crowdinvesting Projekte im Bereich der Hospizarbeit erfolgreich umsetzen. Der Bau des Tübinger Hospizes wurde dabei mit mehr als 500.000 EUR aus der Crowd mitfinanziert. Private Anleger konnten bereits mit kleinen Summen den Bau mitfinanzieren und erzielten neben einer finanziellen Rendite vor allem einen emotionalen Mehrwert. Erfahren Sie hier alles über unsere aktuellen Projekte.

5. Projekte über eine Freiwilligenagentur finden
Vor allem junge Erwachsene treibt es nach der Schulzeit in Scharen auf die zahlreichen Plattformen der Freiwilligenagenturen, die sowohl national als auch international an Projekte, Initiativen und Organisationen vermitteln. Doch hier ist wirklich für jedes Alter und jedes persönliche Interessensgebiet etwas zu finden.
Wo bekomme ich Informationen?
Eine erste gute Anlaufstelle bietet die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen e.V. – der bundesweite Dach- und Fachverband der Freiwilligenagenturen in Deutschland. Hier finden Sie alle weiterführenden Links zu den einzelnen Bundesländern.
Wie kann ich mich sozial engagieren?
Hier findet wirklich jeder etwas Passendes. Freiwilligenagenturen sind i.d.R. sehr breit aufgestellt, sodass Sie Projekte in allen möglichen Bereichen finden werden. Sehr beliebt sind vor allem auch diejenigen Agenturen und Freiwilligendienste, die internationale Projekte vermitteln. Der entwicklungspolitische Freiwilligendienst des deutschen Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung „Weltwärts“ ist hier nur eine Adresse von vielen.

6. Sportvereine unterstützen
Sportvereine sind eine wichtige Stütze unserer Gesellschaft und absolut unterstützenswert. Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement sind für alle Sportvereine in Deutschland essenziell, um fortzubestehen. Wenn Sie ohnehin Mitglied in einem Verein sind oder ein Verein in Ihrer Region wichtige Sportförderung betreibt, dann profitieren Sie indirekt auch selbst von ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit. Durch Ihre Hilfe ermöglichen Sie sich und einer breiten Masse an Menschen ein vielfältiges Sport- und Freizeitangebot ohne hohe Zugangsbarrieren.
Wo bekomme ich Informationen?
Der einfachste Weg ist es, direkt an die örtlichen Vereine heranzutreten und die ehrenamtliche Tätigkeit anzubieten. Hier werden Sie garantiert auf offene Ohren stoßen.
Wie kann ich mich sozial engagieren?
Das ehrenamtliche Engagement in Sportvereinen erstreckt sich über verschiedene Bereiche. Bereits als einfaches Vereinsmitglied, unterstützen Sie einen Verein durch ihre regelmäßigen Mitgliedbeiträge. Weitere Tätigkeiten übernehmen beispielsweise Vorstände, Trainer, Übungsleiter und sonstige Helfer (z.B. bei Veranstaltungen).
Ebenso ist es möglich, Vereine finanziell zu unterstützen. Gerade jetzt in Zeiten der Corona Pandemie können sich viele Vereine nur schwer über Wasser halten und sind auf Spenden und andere finanzielle Hilfen angewiesen.
Wir bei Xavin glauben an Vereine und haben es uns zur Aufgabe gemacht, deren Fortbestehen zu sichern. So finden Sie auf unserer Plattform zahlreiche Projekte von Vereinen, die Sie bereits mit kleinen Finanzierungssummen effektiv unterstützen können. Vielleicht ist auch etwas in Ihrer Region dabei!?

7. Sachspenden anbieten
Die Option der Sachspenden haben wir bereits in verschiedenen Zusammenhängen genannt. Und tatsächlich ist dies auch eine sehr passende Option für Jedermann. Denn spenden kann man so ziemlich alles. Angefangen bei Lebensmittel-Überresten, über Kleiderspenden bis hin zu technischen Geräten, gibt es hier einen großen Bedarf.
Wo bekomme ich Informationen?
Eine sehr gute Adresse für Sachspenden aller Art ist die Online Plattform „Wohin damit?“. Die kostenlose Plattform will dabei helfen, willige Sachspender und soziale Einrichtungen, die Sachspenden gut gebrauchen können, zu verbinden. Sie finden dort Einrichtungen in ganz Deutschland und in Ihrer Nähe.
Wie kann ich mich sozial engagieren?
Sachspenden sind in fast allen Bereichen möglich. Die häufigsten und am meisten gebrauchten Gegenstände sind jedoch:
- Lebensmittel
- Kleiderspenden
- Technische Geräte
- Möbel

8. Geldspenden & Soziale Investments
Wer sich gerne sozial engagieren würde, jedoch beruflich oder familiär bedingt nicht so viel Zeit aufbringen kann, für den dürften Spenden und soziale Investments eine sehr gute Alternative darstellen. Eine gute Möglichkeit, um genau zu wissen, für welche Zwecke die Gelder eingesetzt werden, ist das gezielte Spenden bzw. Investieren in Projekte.
Neben dem klassischen Crowdfunding gibt es hier seit einigen Jahren auch die Möglichkeit des Crowdinvesting. Als privater Anleger können Sie bereits kleine Summen in soziale Projekte investieren und erhalten neben einer großartigen emotionalen Rendite und projektbezogenen Prämien auch noch eine kleine finanzielle Rendite. Wenn Sie ohnehin planen, Geld sinnvoll anzulegen, dann dürfte die Option des Crowdinvestings für Sie sehr interessant sein.
Für die Projekt-Initiatoren auf der anderen Seite ist das Crowdinvesting eine wertvolle Option, um in möglichst kurzer Zeit hohe Summen zu finanzieren und ihr soziales Projekt zeitnah umzusetzen.
Wo bekomme ich Informationen?
Wenn Sie sich für ein Crowdinvestment bei Xavin interessieren, finden Sie auf unserer Website weitere Informationen für Anleger sowie zu aktuellen Projekten. Gerne können Sie sich mit speziellen Fragen auch direkt an uns wenden, indem Sie unser Kontaktformular ausfüllen.
Wie kann ich mich sozial engagieren?
Spenden und soziale Investments sind natürlich in unendlich vielen Bereichen möglich. Informieren Sie sich dazu ganz individuell, je nach Ihrem persönlichen Interessensbereich. Xavin Projekte konnten zum Beispiel bereits an den folgenden Stellen erfolgreich umgesetzt werden:
- Kinder- und Jugendhilfe
- Sportvereine
- Hospizarbeit
- Suchttherapie
- Integratives Wohnen
- Wohnraum für Alleinerziehende
- Privatschulen
Wenn Sie über unsere neusten Projekte up-to-date bleiben wollen, dann abonnieren Sie gerne unseren Newsletter. So verpassen Sie kein Projekt mehr.