Förderverein Kindergarten: Alles was Sie wissen müssen

on 20. Dezember 2020

Eine neue Küchenausstattung, die Umgestaltung des Innenhofs oder der Kauf einer modernen Kletteranlage – das alles kostet Geld. Geld, das die wenigsten Kitas oder Kindergärten mal eben aus Eigenmitteln finanzieren können. Zudem fehlt der Kindergartenleitung selbst in der Regel die notwendige Zeit und Kapazität, zusätzliche Fördermittel zu beantragen oder Spendengelder einzusammeln. Für gewöhnlich springt hierfür

ESG Kriterien: Erklärung, Einsatz und Kritik am Konzept

on 2. Dezember 2020

Nachhaltiges Investieren nach den sogenannten „ESG Kriterien“ gewinnt in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung. Anlegern ist es zunehmend wichtig zu wissen, für welche Zwecke ihr Geld tatsächlich eingesetzt wird und welchen Impact sie damit erzielen. Eine Rendite soll nicht länger auf Kosten von Umwelt, Natur oder Menschen erfolgen. Die Daten des Marktberichts des

Nachhaltig investieren – Rendite mit gutem Gewissen

on 2. Dezember 2020

Sie möchten Ihr Geld möglichst sinnvoll und nachhaltig investieren? Stehen jedoch noch am Anfang und kennen noch nicht all Ihre Optionen? Ein paar Anregungen, wie verantwortungsvoll und ethisch investiert werden kann, würden Ihre Entscheidung erleichtern? Dann wird Ihnen dieser Beitrag eine große Hilfe sein! Wir wollen zunächst klären, was nachhaltiges Investieren eigentlich bedeutet und welche

Projektfinanzierung Soziale Arbeit | Schritt für Schritt zur Umsetzung

on 4. November 2020

Viele Organisationen im Bereich der sozialen Arbeit stehen vor einer völlig neuen Herausforderung, wenn es erstmals darum geht, ein Großprojekt zu planen und zu finanzieren. Die wenigsten Trägerschaften, gGmbHs oder gemeinnützigen Vereine in Deutschland verfügen über die notwendigen Eigenmittel, um große Summen zu finanzieren. Ein Projekt im sozialen Bereich wird daher immer auf eine breit

Freie Träger Finanzierung mit Crowddarlehen | So unterstützt Xavin

on 4. November 2020

Als freier Träger Einrichtungen und Projekte zu finanzieren ist seit einigen Jahren mit zunehmenden Schwierigkeiten verbunden. Seit der Finanzkrise 2008 können öffentliche Kassen immer weniger Mittel zur Verfügung stellen und Bezuschussungen werden knapper. Nicht zuletzt bedingt durch den demografischen Wandel findet auf der anderen Seite eine stetige Verdichtung der Trägerlandschaft statt. Als wäre das nicht

Zuschüsse für gemeinnützige Vereine | 5 wichtige Schritte

on 11. Oktober 2020

Die Umsetzung größerer Projekte oder Bauvorhaben stellt viele gemeinnützige Vereine vor große Herausforderungen. Nicht nur bei einer lückenlosen Projektplanung, vor allem auch bei der Finanzierung teilweise hoher Summen, betreten viele Vereine Neuland. Mitgliedsbeiträge reichen in den seltensten Fällen aus, um große Anschaffungen zu tätigen oder Veranstaltungen durchzuführen. Nahezu unumgänglich sind daher Fördergelder und Zuschüsse für

Vereinsförderung | So gelangen Vereine neben Sponsoring an Zuschüsse

on 10. Oktober 2020

Gemeinnützige Vereine und ehrenamtliche Initiativen sind wichtige Treiber für den Zusammenhalt innerhalb von Gemeinden oder Städten. Egal ob sich Vereine für gemeinnützige Zwecke im Sport, Sozialen, Kultur oder der Umwelt einsetzen – ihr Wert für unsere Gesellschaft ist unverzichtbar. Leider sind die Finanziellen Mittel vieler Vereine jedoch häufig knapp. Allein über Mitgliedsbeiträge lässt sich ein

Finanzierung der Jugendhilfe für Freie Träger

on 22. September 2020

Einrichtungen der Jugendhilfe haben zum Ziel, eine Chancen-eröffnende Gesellschaft zu verwirklichen. Dazu zählt mitunter, jeden Menschen zu umfassender Teilhabe zu befähigen und so die Verwirklichungschancen für alle zu sichern. Denn soziale Ungleichheit gefährdet nicht nur das Recht junger Menschen auf gutes Aufwachsen oder aktive Mitwirkung. Viel mehr schmälert sie damit auch ihre Zukunftsperspektiven. Steht bei

Caritas Finanzierung: Finanzierung der Sozialwirtschaft am Beispiel Caritas

on 22. September 2020

Am Beispiel der Caritas Finanzierung möchten wir Ihnen in diesem Artikel einen Überblick darüber geben, wie sich das Finanzierungsmodell sozialer Einrichtungen von dem, rein wirtschaftlicher Unternehmen unterscheidet. Denn bei der Finanzierung von Sozialunternehmen entstehen Herausforderungen, die ein betriebswirtschaftliches Unternehmen gar nicht kennt. Vor allem bei der Finanzierung sozialer Projekte ist ein guter und breit aufgestellter

Finanzierung sozialer Projekte: So gelingt die lückenlose Planung

on 2. September 2020

So hoch das gesellschaftliche Ansehen sozialer Arbeit in Deutschland auch sein mag – bei der Finanzierung sozialer Projekte spiegelt sich dieses positive Image leider nicht immer wider. Im Gegenteil: Aufgrund des non-profit Charakters vieler gemeinnütziger und sozialer Projekte, haben es freie Träger, Vereine, Genossenschaften oder sonstige soziale Organisationen oftmals schwer, an ausreichend Fremdkapital durch Geldgeber